Gutheil-Schoder-Gasse 8-12, 1100 Wien
sales@mission-embedded.com
<a href=”tel:+43 1 9971993 0″>+43 1 9971993 0</a>
04.03.2020 | Mission Embedded setzt als Industriepartner des neuen Christian Doppler Labors für Embedded Machine Learning auf eine enge Kooperation mit der TU Wien, der TU Graz sowie Siemens und AVL, um den Vorsprung bei diesem Zukunftsthema nachhaltig zu sichern.
Machine Learning ist bei Mission Embedded das Schlüsselthema in zahlreichen Innovations- und Digitalisierungsprojekten. Der Fokus liegt dabei im Einsatz von künstlicher Intelligenz in sicherheitsrelevanten Applikationen etwa bei autonomen Maschinen und Schienenfahrzeugen, verschiedenen Assistenzsystemen sowie im Bereich Infrastrukturmonitoring. Als Mitinitiator und Industriepartner des neuen Christian Doppler Labors, das am 2. März 2020 offiziell eröffnet wurde, möchte Mission Embedded seine Spitzenposition in diesem Wachstumsfeld weiter ausbauen, die Zusammenarbeit und den Austausch der eigenen Expert*innen mit hervorragenden Forscher*innen weiter forcieren und den kontinuierlichen Zuwachs an erstklassig ausgebildeten Ingenieur*innen in diesem Bereich sichern.
Das neue Christian Doppler Labor widmet sich in den nächsten sieben Jahren der Erforschung von lernenden Systemen im Bereich der Bild- und Videoverarbeitung mit besonderem Fokus auf Praxistauglichkeit für Embedded-Anwendungen, d.h. kompakte, ressourcenschonende Systeme in Bezug auf Energieverbrauch, Speicherplatz und Rechenzeit. Die Schwerpunkte liegen auf der Optimierung der Plattformen und der neuronalen Netzwerkarchitekturen sowie dem Thema des automatisierten, kontinuierlichen Lernens.
Gemeinsam mit den weiteren Industriepartnern Siemens und AVL ist es gelungen, an Österreichs technischen Universitäten in Wien und in Graz die erste europäische Forschungsgruppe für Embedded Machine Learning zu etablieren. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Axel Jantsch und Prof. Horst Bischof. „Unser spezieller Dank geht an Prof. Axel Jantsch von der TU Wien, der die Zusammenarbeit im Rahmen des Christian Doppler Labors ermöglicht hat“, so Geschäftsführer Michael Kreilmeier. Seitens Mission Embedded werden Clemens Reisner und Dr. Jenny Vuong die Steuerung der Aktivitäten übernehmen.
Mission Embedded versteht sich als Taskforce, um intelligente Sensorsysteme im Feld zu nutzen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie auf der Schiene, in der Flugsicherung, auf Spezialmaschinen und -fahrzeugen oder im Medizinbereich. Dabei kommen immer auch neueste wissenschaftliche Ansätze zur Anwendung. „Auch wachsende Rechenleistungen und Datenraten, Stichwort 5G, werden in Zukunft an ihre Grenzen stoßen. Embedded Systeme, die auf Ressourcenbeschränkungen ausgelegt sind, sind hier eine Schlüsseltechnologie“, so Kreilmeier
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Konkret geschieht dies in eigens eingerichteten Forschungseinheiten mit fixen Laufzeiten, in denen anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird. Unter der Leitung von hoch qualifizierten WissenschafterInnen arbeiten Forschungsgruppen in engem Kontakt zu den Unternehmenspartnern an innovativen Antworten auf unternehmerische Forschungsfragen.
Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).
Mission Embedded entwickelt und liefert hochzuverlässige Embedded Systeme für professionelle Anwendungen in den Bereichen Transportation, Industrie, Flugsicherung und Medizintechnik. Und das ist unsere Leidenschaft. Ein besonderer Fokus sind Assistenzsysteme, autonomes Fahren, autonome Maschinen sowie AI und Machine Vision in Safety- und Security-Anwendungen. Durch unsere passgenauen Lösungen und unsere Erfahrung ermöglichen wir es unseren Kunden ihre Innovationsvorhaben in kürzester Zeit in die Realität umzusetzen.
Als Teil der Frequentis-Gruppe baut Mission Embedded auf mehr als 70 Jahre an Expertise und Innovationen im Bereich missionskritischer Applikationen. Kunden profitieren von praktischer Erfahrung in verschiedensten Branchen – von Bahn und Flugverkehr bis hin zu Industrie und Medizin. Die Experten von Mission Embedded begleiten dabei mit ihrem Know-how den gesamten Produktlebenszyklus – von der Konzeptionierung, über das Systemdesign bis hin zur Produktion und Wartung.
Der Standard. 2.3.2020. TU Wien: Neues Labor will lernende eingebettete IT-Systeme entwickeln
Gutheil-Schoder-Gasse 8-12
1100 Wien, Österreich
© 2020 BY MISSION EMBEDDED GMBH | MEMBER OF THE FREQUENTIS GROUP
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
This website uses cookies to improve your experience as you navigate through the website. Of these, the cookies that are categorized as needed are stored in your browser because they are essential for the basic functions of the website to work. We also use third-party cookies that allow us to analyze and understand how you use this website. These cookies are stored in your browser only with your consent. You also have the option to disable these cookies. However, disabling some of these cookies may affect your browsing experience.